Spezielle Föderung

Alle Kinder und Jugendlichen sind Schülerinnen und Schüler der Volksschule und gehören dem gleichen Schulsystem an und werden ihren Voraussetzungen entsprechend gefördert. Der Unterricht in der Regelschule ist somit auf eine individualisierende Lernförderung aller Schülerinnen und Schüler ausgerichtet. Schülerinnen und Schüler werden so weit wie möglich integrativ, d.h. im Rahmen der Regelschule gefördert.

Reicht das Angebot des Regelunterrichts nicht, haben die Schülerinnen und Schülern Anspruch auf Angebote der Speziellen Förderung oder der Sonderschulung.

Die Spezielle Förderung unterstützt Schülerinnen und Schüler mit einer besonderen Begabung, einer Lernbeeinträchtigung oder einem Lernrückstand, ihre Fähigkeiten so weit als möglich innerhalb der öffentlichen Schulen zu entwickeln.

Die Sonderschulung unterstützt Schülerinnen und Schüler mit einer Behinderung, die in ihren Entwicklungs- und Bildungsmöglichkeiten so stark beeinträchtigt sind, dass sie dem Unterricht in der Regelschule ohne spezifische Unterstützung nicht mehr folgen können.


Die separativen Angebote arbeiten in kleineren Klassenverbänden mit Kindern mit besonderem Förderbedarf. Diese Klassen werden von spezifisch ausgebildeten Lehrpersonen geführt und bieten eine besondere Lernatmosphäre.

Begabungs- und Begabtenförderung

Kinder mit einer überdurchschnittlichen Begabung können auf Antrag der Eltern oder der Lehrpersonen beim SPD eine spezielle Abklärung erhalten. Im Anschluss wird mit den Erziehungsberechtigten besprochen, welcher Weg oder welche Begleitung für das Kind optimal sein könnte. In der Begabungs- und Begabtenförderung können Kinder mit einer überdurchschnittlichen Begabung in einer Gruppe bei einer speziell ausgebildeten Lehrperson ihrer Begabung und Neigung entsprechend gezielt unterrichtet werden. Der verpasste Schulstoff muss teilweise in vermehrter Hausarbeit nachgeholt werden.

Einführungsklassen

Die Einführungsklasse bereitet Schülerinnen und Schüler während 2 Schuljahren auf die 2. Klasse der Primarschule vor. Der Besuch der Einführungsklasse zählt als ein Schuljahr.

Integrationsklasse für Fremdsprachige

Kinder, welche ohne oder mit nur sehr geringen Deutschkenntnissen in die Primarschule Allschwil eintreten, werden während eines halben bis maximal ganzen Schuljahres in der Integrationsklasse unterrichtet und dort intensiv auf den Besuch der passenden Regelklasse vorbereitet.

Kleinklassen

Die Kleinklasse (KK) unterstützt Schülerinnen und Schüler mit einem erhöhten schulischen und sozialen Lernbedarf, einer Lernbeeinträchtigung oder einem Lernrückstand.

Der Eintritt in die Kleinklasse erfolgt nach fachlicher Abklärung durch den Schulpsychologischen Dienst mittels Antrag an die Schulleitung.


Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Der Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ) ist ein Förderangebot für Schülerinnen und Schüler, die nicht Deutsch als Erstsprache sprechen und ungenügende Deutschkenntnisse haben. Fremdsprachige Schülerinnen und Schüler ohne Deutschkenntnisse können einen Intensivunterricht in Deutsch als Zweitsprache (iDaZ) besuchen.

Förderunterricht

Während der gesamten Primarschulzeit können Kinder mit einer Lese-, Rechtschreibe- oder Rechenschwäche in kleinen Gruppen gefördert werden. Eine speziell ausgebildete Lehrperson unterstützt die Kinder 1 bis 2 Lektionen/Woche während der Unterrichtszeiten.

Schulische Heilpädagogik Kindergarten

Die Heilpädagogin oder der Heilpädagoge im Kindergarten hilft Kindern mit Lerndefiziten oder Entwicklungsverzögerungen, berät die Eltern der Kinder sowie die Kindergartenlehrpersonen. Unsere Heilpädagoginnen und Heilpädagogen besuchen regelmässig die Kindergärten, führen mit Einverständnis der Eltern Abklärungen durch und fördern die Kinder in Kleingruppen oder einzeln heilpädagogisch im Kindergarten. Eltern können sich direkt oder über die Kindergartenlehrperson an die schulischen Heilpädagoginnen wenden.


Logopädie

Logopädinnen und Logopäden befassen sich mit dem Erwerb der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Die logopädische Therapie ist eine pädagogisch-therapeutische Massnahme, die Kleinkinder, Kinder und Jugendliche in der Sprachentwicklung unterstützt und deren Kommunikationsfähigkeit fördert. Logopädie beinhaltet Diagnostik, Therapie und Beratung.

Die Anmeldung erfolgt durch die Eltern.

Psychomotorik-Therapie

Psychomotorische Unterstützung wird in Allschwil durch die Stiftung PTZ BL angeboten. Eine Anmeldung kann über den Kinderarzt oder über die Fachstelle Erziehungsberatung und Schulpsychologischer Dienst in Allschwil erfolgen. Die Kosten übernimmt in diesem Fall der Kanton Baselland.

Weitere Informationen auch unter www.ptz-bl.ch


Integration von Kindern mit Sonderschulberechtigung

Verschiedene Kinder mit einer Sonderschulberechtigung sind in Regelklassen integriert. Eine eigens diesen Kindern zugeteilte Heilpädagogin unterstützt sie dabei während des ordentlichen Unterrichts der Klassenlehrperson.


Weiterführende Informationen