Mehr Informationen
Seit dem Schuljahr 2013/14 wurden in den Kantonen Aargau, Basel-Landschaft, Basel-Stadt und Solothurn Leistungstests eingeführt.
Folgende vier Leistungstests werden an der Volksschule durchgeführt:
Checks in der Primarschule
- Check P3 (Anfang 3. Primarklasse)
- Check P5 (Ende 5. Primarklasse)
Checks in der Oberstufe (Sekundarstufe I)
- Check S2 (Mitte 2. Klasse der Sekundarschule)
- Check S3 (Ende 3. Klasse der Sekundarschule)
Was sind Checks?
Die Checkergebnisse orientieren über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler in Deutsch, Mathematik, Fremdsprachen und Naturwissenschaften. Sie bieten eine Standortbestimmung der Leistung der Schülerinnen und Schüler in den genannten Fächern, für alle Schülerinnen und Schüler zum gleichen Zeitpunkt. Die Checks werden für alle unter denselben Rahmenbedingungen durchgeführt und vom Institut für Bildungsevaluation der Universität Zürich nach einheitlichen Kriterien korrigiert und ausgewertet. Dadurch werden die Leistungen, anders als bei benoteten Klassenprüfungen, unabhängig vom jeweiligen Klassenverband einschätzbar.
Die Checks werden in erster Linie zur Förderung und zur Unterrichts- bzw. Schulentwicklung verwendet. Die Checkergebnisse fliessen in die Gesamtbeurteilung einer Schülerin/eines Schülers ein, werden jedoch nicht benotet. Das heisst, sie fliessen nicht in das Jahreszeugnis ein, werden jedoch im Standortgespräch besprochen. Der Kanton erhält eine anonymisierte Auswertung über den Durchschnitt der kantonalen Ergebnisse mit Angabe des vierkantonalen Durchschnitts aller Lernenden zum Feststellen der Wirksamkeit des Bildungssystems.